Projekttage
Vom 30. April 2012 bis zum 04. Mai 2012 fanden unsere diesjährigen Projekttage zum Thema „Prima Klima“ statt. Die unterschiedlichen Projektgruppen beschäftigten sich mit Themen rund um den Umwelt- und Klimaschutz und bezogen die verschiedenen Lebensräume, die es zu schützen gilt, mit ein. Die Schüler wurden nicht wie üblich im Klassenverband unterrichtet, sondern fanden sich in acht themenbezogenen klassenübergreifenden Gruppen von Klasse 1 bis 4 zusammen. Dabei durften die Schüler ihre Gruppe nach persönlichem Interesse selbst auswählen. Den Abschluss der Projekttage bildete ein Schulfest am Samstag, dem 05. Mai 2012, bei dem die Ergebnisse der Projekttage präsentiert wurden.
Eine Projektgruppe befasste sich mit der Wind- , eine andere Gruppe mit der Sonnenenergie. Es wurden Windräder hergestellt und Sonnenkollektoren gebastelt und die Schüler erfuhren Wichtiges über das Energiesparen und alternative Energien.
Eine weitere Projektgruppe setzte die im Verlauf des Schuljahres begonnene Arbeit der Theater- AG fort und brachte das von den Schülern selbst ausgedachte Stück „Die Plampipumpums und die Rettung des Sonnenweihers“ zur Aufführung. Dazu mussten Texte gelernt, Kulissen gemalt und Tänze geprobt werden. Die große Premiere fand am Präsentationstag statt und begeisterte das gesamte Publikum.
Das Puppentheater von Kasper und dem Umweltteufel wurde von einer anderen Schülergruppe umgesetzt und ebenfalls am Schulfest aufgeführt. In lustiger und spielerischer Form wurde erläutert, wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten und Energie zu sparen.
Beim Projekt „Müll“ wurde der Wertstoffhof besucht und die Mülltrennung an der Schule wurde unter die Lupe genommen. Aus Abfällen gestalteten die Schüler vielfältige Dinge wie Geldbeutel, Blumen, Roboter und vieles mehr.
Dass Müll wiederverwertet werden kann, zeigte auch eine weitere Gruppe in ihrer Arbeit. Sie fertigten Instrumente aus Müll an und probten fleißig, so dass sie am Schulfest das Publikum mit ihrem „Schrott- Rock“ unterhalten konnten.
Bei hervorragendem Wetter befasste sich die Gruppe „Naturkunst“ mit der Schönheit unserer Umwelt. Dabei wurden Kunstwerke im Wald, am See und in der Wiese mit Naturmaterialien gestaltet.
Die „Wiesenkinder“ erforschten den Lebensraum Wiese und hier im Speziellen die Wiesenblumen. Es wurden Blüten gesammelt, gepresst und in einem Bestimmungsbuch zusammengestellt. Auch eine Blütenlimonade wurde hergestellt, so dass das Lernen mit allen Sinnen erfolgte.
Den Abschluss der Projekttage bildete ein buntes Schulfest, an dem alle Arbeiten präsentiert und vorgeführt werden konnten. Alle sind sich einig: Das waren wieder tolle Projekttage!